Das ikonische Bild von Tommy Cash mit einem Espresso Macchiato in einem Pappbecher zum Mitnehmen während seines siegreichen Auftritts beim Eesti Laul 2025, der ihm die Vertretung Estlands beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel ermöglichen wird.
Das ikonische Bild von Tommy Cash mit einem Espresso Macchiato in einem Pappbecher zum Mitnehmen während seines siegreichen Auftritts beim Eesti Laul 2025, der ihm die Vertretung Estlands beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel ermöglichen wird. - Standbild aus einem YouTube-Video extrahiert. © Eesti Laul
Veröffentlicht am in Die Welt des Kaffees
von

Tommy Cash bringt Espresso Macchiato zum Eurovision Song Contest 2025

Der Eurovision Song Contest ist nicht nur ein Musikwettbewerb: Er ist ein Karneval aus Klängen, Lichtern und spektakulären Einlagen, bei dem alles möglich ist. Jedes Jahr treten die teilnehmenden Länder mit Darbietungen an, die von klassischem Pop bis hin zu extremer Experimentierfreude reichen und dem Publikum unvergessliche, oft extravagante oder gar bizarre Momente bescheren. Von übertriebenen Kostümen über unsinnige Texte bis hin zu exzentrischen und surrealen Auftritten – Eurovision ist der Triumph des raffinierten Kitschs.

Eesti Laul: Estlands Gesangswettbewerb für den Eurovision

Aber wie kommt man auf die Bühne des meistgesehenen Wettbewerbs Europas? Jedes Land wählt seinen Vertreter durch nationale Wettbewerbe, die in einigen Fällen äußerst beliebte Fernsehereignisse sind. In Estland findet die Auswahl über Eesti Laul statt, ein Festival, bei dem eine Vielzahl von Künstlern gegeneinander antritt, um den Sieger zu küren, der auf die internationale Bühne fliegt. Genau hier entsteht die Kontroverse, die die Vorfreude auf den Eurovision 2025 anheizt.

Espresso macchiato... oder reines Koffein?

In diesem Jahr hat Estland beschlossen, die Eurovision-Szene mit Tommy Cash, dem Gewinner von Eesti Laul 2025, und seinem Song "Espresso Macchiato" aufzumischen.

Der Song, eine Mischung aus Dance-Pop, Rap und Electro-Swing-Elementen, ist ein Festival des gebrochenen Englischs und dadurch unwiderstehlich grotesk. Doch nicht nur die Aussprache ist das Problem: Der Text, der italienische Kulturreferenzen mit fragwürdigen Stereotypen vermischt, hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

Insbesondere die Verwendung des Wortes "Mafioso" hat viele Italiener verärgert. Der Song spielt mit einer Reihe von Klischees, die von Pizza und Pasta bis hin zur Mafia reichen. Ob die Absicht ironisch oder einfach nur provokativ war, bleibt eine Geschmacksfrage.

Der Zorn des italienischen Codacons und die entbrannte Politik

Wie erwartet, ließ die Reaktion nicht lange auf sich warten. Der Codacons, eine italienische Verbraucherschutzorganisation, forderte die Europäische Rundfunkunion (EBU) auf, den Song vom Wettbewerb auszuschließen, da er "beleidigend und schädlich für das Image Italiens" sei.
Auch italienische Politiker äußerten Empörung: Gian Marco Centinaio, Vizepräsident des italienischen Senats, erklärte, dass wer Italien beleidigt, von der Eurovision ausgeschlossen werden sollte.

Während die sozialen Medien zwischen denen, die sich beleidigt fühlen, und denen, die die Ironie des Songs schätzen, heiß laufen, erklärte Tommy Cash seine Liebe zu Italien und versicherte, dass der Song niemanden beleidigen wolle. Das Lied und das Musikvideo gehen viral, was nur eines bedeutet: Ob man es mag oder nicht, "Espresso Macchiato" funktioniert perfekt als Marketingstrategie.

Eurovision 2025: Zwischen Kontroversen und Memes wird der Kaffee serviert

Kurz gesagt, zwischen Ausschlussforderungen, politischer Empörung und viralen Memes hat Estland zumindest eine Schlacht bereits gewonnen: die der Sichtbarkeit. Wenn es Tommy Cashs Ziel war, Gesprächsstoff zu liefern, ist die Mission erfüllt. Jetzt bleibt nur noch, auf die Bühne der Eurovision 2025 in der Schweiz zu warten, um zu sehen, ob das europäische Publikum seinen "Espresso Macchiato" mit Stimmen und Applaus belohnt... oder mit einem Kaffee, verfeinert mit Sarkasmus.

Tommy Cash – nicht zu verwechseln mit dem legendären Johnny Cash – ist ein extravaganter estnischer Rap-Musiker, der Ironie und Provokation als seine Visitenkarte nutzt und ihn zum Eurovision Song Contest 2025 nach Basel in der Schweiz führen wird.
Tommy Cash – nicht zu verwechseln mit dem legendären Johnny Cash – ist ein extravaganter estnischer Rap-Musiker, der Ironie und Provokation als seine Visitenkarte nutzt und ihn zum Eurovision Song Contest 2025 nach Basel in der Schweiz führen wird. - Standbild aus einem YouTube-Video extrahiert. © Tommy Cash

Wer ist Johnny Cash... pardon, Tommy Cash?

Für diejenigen, die beim Titel zusammengezuckt sind, eine Klarstellung: Mit Cash ist nicht der legendäre amerikanische Country-Sänger Johnny Cash gemeint, die Ikone des 20. Jahrhunderts, sondern Tommy Cash, ein estnischer Künstler, bekannt für seinen exzentrischen und provokativen Stil. Während der erste Johnny Cash über Liebe, Schmerz und Erlösung mit seiner tiefen, unverwechselbaren Stimme sang, mischt der zweite lieber Trap, Ironie und surreale Performances. Zwei verschiedene Welten, zwei entfernte Epochen, aber beide hinterlassen auf ihre Weise Spuren.

Tommy Cashs richtiger Name ist Tomas Tammemets. Geboren 1991 in Tallinn, ist er Rapper, visueller Künstler und Performer, der durch seinen provokativen und surrealen Stil internationale Berühmtheit erlangt hat. Bei der Wahl seines Künstlernamens verweist er offensichtlich auf Johnny Cash, vielleicht als Hommage oder Parodie der Country-Legende, und spielt mit dem Kontrast zwischen zwei völlig unterschiedlichen Musikgenres.

Beeinflusst von der postsowjetischen Kultur und den Trends des alternativen Hip-Hops, ist Tommy Cash für seine übertriebenen Ästhetiken, exzentrischen Musikvideos und Texte bekannt, die Ironie, Absurdität und Sozialkritik vereinen. Seine musikalische Reise begann in den frühen 2010er Jahren, als er Tracks mit elektronischen Klängen und respektlosen Texten veröffentlichte. Songs wie "Winaloto" und "Pussy Money Weed" machten ihn zu einer Kultfigur in der Underground-Musikszene, während sein Album "¥€$" von 2018 seinen internationalen Erfolg festigte.

Mit Kollaborationen mit weltbekannten Künstlern und einem visuellen Universum, das zwischen Trash und zeitgenössischer Kunst schwankt, hat Tommy Cash eine unkonventionelle Karriere aufgebaut.

Seine Teilnahme am Eurovision 2025 mit "Espresso Macchiato" markiert einen weiteren Schritt in seiner Mission, zu überraschen und zu provozieren und eine Mischung aus Ironie, Sarkasmus und purer Exzentrik auf die Bühne des europäischen Musikwettbewerbs zu bringen.

Eine interessante Tatsache: Es gibt auch einen Tommy Cash, der tatsächlich der jüngere Bruder von Johnny Cash und ein Country-Sänger ist, aber mit dem estnischen Rapper nichts zu tun hat!

Espresso macchiato?

Bleibt nur noch, das offizielle Video und die Liedtexte zu teilen. Aber vorher ein Tipp an Tommy Cash: Wenn du den Espresso Macchiato auf die Eurovision-Bühne bringst, dann vielleicht in einer klassischen italienischen Tasse und nicht im Pappbecher zum Mitnehmen...

"Espresso Macchiato"

Mi amore, mi amore
Espresso macchiato, macchiato, macchiato
Por favore, por favore
Espresso macchiato corneo
Mi amore, mi amore
Espresso macchiato, macchiato, macchiato
Por favore, por favore
Espresso macchiato
Espresso macchiato
Ciao bella, I'm Tommaso, addicted to tobacco
Mi like mi coffè very importante
No time to talk, scusi, my days are very busy
And I just own this little ristorante
Life may give you lemons when dancing with the demons
No stresso, no stresso, no need to be depresso
See upcoming pop shows
Get tickets for your favorite artists

Mi amore, mi amore
Espresso macchiato, macchiato, macchiato
Por favore, por favore
Espresso macchiato corneo
Mi amorе, mi amore
Espresso macchiato, macchiato, macchiato
Por favore, por favorе
Espresso macchiato
Espresso macchiato

Mi like to fly privati with twenty-four carati
Also mi casa very grandioso
Mi money numeroso, I work around the clocko
That's why I'm sweating like a mafioso

Life is like spaghetti, it's hard until you make it
No stresso, no stresso, it's gonna be espresso

Mi amore, mi amore
Espresso macchiato, macchiato, macchiato
Por favore, por favore
Espresso macchiato
Espresso macchiato

Weitere Artikel aus der Rubrik Die Welt des Kaffees

Kaffee mit oder ohne Zucker? Organoleptische Unterschiede
Veröffentlicht am in Die Welt des Kaffees
von
Kaffee mit oder ohne Zucker? Organoleptische Unterschiede

Kaffee mit oder ohne Zucker? Die Unterschiede in Geschmack, Verdauung und Dichte, um im Einklang mit den persönlichen Vorlieben zu verstehen. >>

Anstieg der Rohkaffeepreise und der Beschaffungskosten
Veröffentlicht am in Die Welt des Kaffees
von
Anstieg der Rohkaffeepreise und der Beschaffungskosten

Der Anstieg der Rohkaffeepreise wird durch Klima, Logistik und Geopolitik beeinflusst und wirkt sich auf Produktion, Vertrieb und Verbraucherkosten aus >>

Der
Veröffentlicht am in Die Welt des Kaffees
von
Der "Rosso", der klassische italienische Espressokaffee nach Manaresi

Der "Rosso" Manaresi, ein Kaffee mit Tradition, der nicht nur die Geschichte des Kaffees, sondern auch einen Teil der Geschichte Italiens repräsentiert >>

Arabica und Robusta: die beiden Seelen des italienischen Kaffees
Veröffentlicht am in Die Welt des Kaffees
von
Arabica und Robusta: die beiden Seelen des italienischen Kaffees

Arabica und Robusta, die beiden Seelen des italienischen Kaffees, mit Geschmack und chemischen Profilen, die entscheidend für die perfekte Mischung sind >>